Infrastructure as a Service (kurz Iaas) ist ein gängiges Cloud-Computing Servicemodell und bietet dem Kunden eine gesamte IT-Infrastruktur wie Computing, Speicher und Netzwerk als einen Service an. Die Ressourcen werden in der Regel virtualisiert und dem Kunden so als Dienst angeboten. Darunter fallen zum Beispiel:
- Serversysteme
- Netzwerkgeräte wie Router und Firewalls
- Speicherplatz
- Backup-Systeme für die Sicherung und Archivierung von Daten
Was ist Virtualisierung?
Virtualisierung bezeichnet eine Aufteilung der Ressourcen eines physischen Servers in kleinere virtuelle Instanzen mit jeweils ein eigenes Betriebssystem. Dieses Prinzip hat den Vorteil, dass der Kunde nicht den gesamten physischen buchen muss, sondern sich wie bei einem Kuchenstück nur den die Ressourcen bucht, die er benötigt.
IaaS erläutert: Wie funktioniert das?
IaaS beinhaltet den Zugriff auf Ressourcen in Form eines Cloud-Ressourcen-Pools bei einem Hosting-Anbieter. Der Kunde kann seine IT-Infrastruktur flexibel in die Cloud auslagern und muss sich um Dinge wie die Hardwarebeschaffung keine Gedanken machen. Der Aufbau und die Wartung der physischen IT-Infrastruktur fallen hier für den Kunden weg, da die Infrastruktur durch den Hosting-Provider bereits aufgebaut und innerhalb weniger Klicks verwendet werden kann.
Dem Kunden steht es frei seine bestehende IT-Infrastruktur beliebig durch weitere Komponenten wie zum Beispiel eine Firewall oder einem VPN-Endpunkt zu erweitern. Diese Komponenten lassen sich dann unkompliziert in die bereits gebuchten Cloud-Ressourcen integrieren, wie z.B. einem Dateiserver oder einer Benutzerverwaltung (Active Directory)
Die Verwendung des IaaS Servicemodells kann insbesondere sinnvoll sein, wenn die Auslastung der IT-Infrastruktur je nach Uhrzeit sich unterscheidet, da hier flexibel die gebuchten Ressourcen hoch oder runter skaliert werden können.

IaaS, PaaS und SaaS im Vergleich
Laut dem BSI wird zwischen folgenden Service-Modellen unterschieden:
Infrastructure as a Service (IaaS)
Sie können hier innerhalb weniger Klicks Ihre IT-Infrastruktur mithilfe des IaaS Servicemodells hochziehen. Jegliche Hardwarekomponenten (wie Server, Firewalls, Switche) werden vom Hosting-Anbieter bereitgestellt. Sie können das ganz einfach ein Betriebssystem auf der virtuellen Instanz (Stichwort Virtualisierung) installieren und anschließend konfigurieren. Die Wartung der Hardware übernimmt der Hosting-Anbieter. Sie übernehmen nur die Wartung der installierten Betriebssysteme und Softwarekomponenten.
Platform as a service (PaaS)
Platform as a Service (kurz PaaS) bieten dem Kunden eine Plattform mit einer standardisierten Schnittstelle an. Diese Plattform kann vom Kunden für mehrere Zwecke verwendet werden, wie z. B. einer standardisierten Web-Hosting-Plattform. Die unterliegende Hardware sowie das Betriebssystem werden vom Dienstleister betreut und gepflegt und Sie haben darauf keinen Zugriff. Die eingesetzte Software-Pakete (wie z. B. WordPress-Seiten oder ein Git-Server) können Sie weiterhin anpassen und bei Bedarf selbstständig aktualisieren oder erweitern.
Software as a Service (SaaS)
Sämtliche Angebote von Cloud Anwendungen wie z. B. Groupware-Systeme oder E-Mailpostfächer fallen unter diese Kategorie. Bei vielen im Internetbrowser verfügbare Software handelt es sich um eine sogenannte SaaS. Hier können Sie die Software als Endnutzer verwenden, aber keine konkreten (Code)-Änderungen durchführen.
IaaS-Sicherheit
Die Sicherheit für Ihre IaaS steht an erster Stelle. IaaS hat den Vorteil, dass hier das Risiko zwischen Ihnen und dem Hosting-Anbieter aufgeteilt wird.
Der Hosting-Provider stellt sich, dass beispielsweise Zutrittsrichtlinien zur physischen Infrastruktur sichergestellt und eingehalten werden und wichtige werden Firmware Updates auf der physischen Hardware vom Hosting-Anbieter übernommen. So ist sichergestellt, dass bekannte Sicherheitslücken schnell und effizient geschlossen werden.
Häufig ist die IaaS Infrastruktur redundant ausgelegt, sodass Sie als Kunde von den Wartungsarbeiten nichts bemerken.
Die regelmäßige Wartung der Betriebssysteme, Softwarepaketen oder einschränken von Nutzerzugriffen gehört in Ihren Aufgabenbereich. Diese Arbeiten können ganz einfach aus der Ferne erledigt werden und es bedarf keinen Vor-Ort-Einsatz, um ihre Infrastruktur zu aktualisieren oder die Hardware zu erneuern.
Ein IaaS Servicemodell lässt sich auch häufig mit einem Managed Service Produkt verknüpfen, dann werden auch Wartungen an Betriebssystem und/oder Software durch den Hosting-Anbieter übernommen und wenn nötig sind Sie weiterhin in der Lage neue Komponenten oder Dienste mit in Ihre IT-Infrastruktur zu integrieren.
Wir, die Personal Packet GmbH, bieten ebenfalls Managed Service Produkte an. Wir erledigen für Sie die Wartung der physischen Infrastruktur, als auch die regelmäßige Wartung Ihrer Betriebssysteme sowie Softwarepakete. Optional übernehmen wir auch die Einrichtung einer Cloud-Firewall, um weitere Sicherheitsrichtlinien für Ihr Unternehmen zu implementieren.

Gängige IaaS-Geschäftsszenarien
Infrastructure as a Service bietet viele Einsatzmöglichkeiten.
Hierbei kann man unterscheiden zwischen der eigenen IT-Infrastruktur wie zum Beispiel:
- Eigene Homepage
- Benutzerverwaltung mithilfe von Active Directory
- VPN-Zugang für Sie und Ihre Mitarbeiter
- DSGVO-Konforme Dateiablage für Ihre Kunden und Mitarbeiter
- Backup-Lösungen für Ihre Server und Mitarbeiterendgeräte
- Vernetzung von mehreren Firmenstandorten
oder auch die IT-Infrastruktur für eigene Kunden. Hierunter fallen zum Beispiel:
- Geschützte Entwicklungsumgebungen mit Kundenzugriff durch Sicherheitsregeln wie z. B. Firewallregeln, Single Sign-On
- Bereitstellung einer redundanten Webumgebung für Kundenwebseiten oder Kundenportal
- Schnelle Bereitstellung Ihrer eigen entwickelten Software auf Ihrer IT-Infrastruktur
Diese vermischen sich oft und lassen sich deshalb auch unter demselben Servicemodell betreiben, sodass alle Komponenten zentral verwaltet werden können.
Vorteile von IaaS
Kosteneinsparungen und Flexibilität
- die Anfangsinvestition für Hardware sowie Softwarelizenzen werden deutlich reduziert. Sie zahlen nur die benötigten Ressourcen z. B. in Form von Rechen, Speicher oder Netzwerkressourcen und können diese flexibel erweitern oder verringern.
Zuverlässigkeit
- Gebuchte Ressourcen in einer IaaS-Umgebung sind häufig redundant ausgelegt, was bei spontan auftretenden Problemen mit der physischen Hardware, nicht zu einem Ausfall Ihrer (kritischen) Systemen führt. Selbst wenn mehrere physischen Komponenten ausfallen, bleiben Ihre Dienste weiterhin erreichbar für Sie und Ihre Kunden.
Hohe Skalierbarkeit
- Ihre IaaS-Umgebung ist losgelöst von Problemen mit der Hardwarekapazität.
Sie können mit wenigen Klicks weitere System in Ihre IT-Infrastruktur integrieren oder auch bestehende Systeme erweitern. Insbesondere bei Lastspitzen können Sie zur Verfügung stehenden Ressourcen für Ihre Systeme kurzzeitig erhöhen und anschließend wieder verringern.
Zuverlässiges Netzwerk
- Bei den meisten Hosting-Anbietern genießen Sie eine geringe Latenz zu Ihren Diensten, da diese Global mit vielen Internet-Providern angebunden werden. Häufig sind auch diese Netzwerkanbindungen redundant ausgelegt.
Häufig können Sie auch Ihre Dienste in mehreren Regionen parallel betreiben, um eine geringe Latenz zu Ihren Kunden oder Mitarbeiter im Ausland zu erzielen.

Warum ist IaaS wichtig?
Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen sich für ein IaaS Servicemodell entscheiden, ist die Flexibilität, die man damit erreicht.
Sie müssen keine Startinvestition in Form von Hardware und Softwarelizenzen tätigen, auch die Standortwahl (im eigenen Büro oder den Betrieb eines privaten Serverraums) fällt weg. Sie und Ihr Team können sich auf das wesentliche konzentrieren, nämlich die Bereitstellung eines zuverlässigen Dienstes für Sie und Ihre Kunden.
Unternehmen mit folgenden Kriterien entscheiden sich häufig für das Infrastructure as a Service Modell:
- Uhrzeit und tagesabhängige Lastspitzen auf Ihrer IT-Infrastruktur (Onlineshops in der Weihnachtszeit)
- Mehrere Firmenstandorte, die ein einheitliches IT-Infrastrukturkonzept implementieren wollen, welches für alle Standorte optimal erreichbar ist
- Große Datenmengen, die durch z. B. gesetzliche Auflagen lange und sicher archiviert werden müssen
- Geringe Auslastung der bereits vorhanden IT-Infrastruktur am Firmenstandort, die mit Hilfe diese kosteneffiziente Lösung ersetzt oder erweitert werden können
- Kritische IT-Infrastruktur, welche von redundant ausgelegten Systemen profitieren
- Einhaltung von strengen Datenschutzverordnungen ohne eine Investition in ein wartungsintensives Zutrittsberechtigungskonzept bei Ihnen am Standort
IaaS-Preisgestaltung
Eine IaaS-Umgebung wird häufig als Pay-per-Use Modell zur Verfügung gestellt.
Nur die verwendeten Ressourcen in der IaaS-Umgebung werden Ihnen berechnet.
Die gebuchten Ressourcen werden stündlich oder monatlich berechnet. Für große Ressourcenanforderungen können auch Cloud-Ressourcen im Vorhinein reserviert werden und das zu einem kostengünstigen Preis. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn Sie im Voraus wissen, wann Ihre IT-Infrastruktur mit einer Lastspitze zu rechnen hat, z. B. einem Onlineshop in der Weihnachtszeit.
Fazit
Infrastructure as a Service bietet vielen Unternehmen die optimalen Bedingungen, die IT-Infrastruktur mit Ihren Anforderungen wachsen zu lassen, ohne teurere Hardware beschaffen zu müssen. Sie müssen sich keine Gedanken machen, um Hardwarereserven bei der Neuanschaffung mit einzuplanen, sondern die Anforderungen zu jederzeit neu bestimmen und die IaaS-Umgebung flexibel und beliebig anpassen.
Die IT-Infrastruktur orientiert sich an den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und nicht andersherum, sodass Sie sich vollumfänglich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können.